English: Statement / Español: Declaración / Português: Declaração / Français: Déclaration / Italiano: Dichiarazione
Der Begriff Aussage ist mehrdeutig. Im Zusammenhang mit diesem Lexikon bezeichnet es die Erklärung eines Zeugen zu einem bestimmten Tatbestand. Siehe hierzu auch der Begriff Zeugenaussage.
Im weiteren Sinne werden auch die Erklärungen eines Sachverständigen vor Gericht als Aussage bezeichnet.
Beschreibung
Eine Aussage im Polizei Kontext bezieht sich auf die mündliche oder schriftliche Information, die eine Person in Bezug auf eine strafbare Handlung oder ein Ereignis machen kann. Diese Aussagen dienen als wichtige Beweismittel in Ermittlungsverfahren und Gerichtsprozessen. Polizeibeamte sind dafür verantwortlich, die Aussagen von Zeugen, Opfern und Verdächtigen aufzunehmen und zu dokumentieren. Die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit einer Aussage kann entscheidend für die Aufklärung von Straftaten sein.
Anwendungsbereiche
- Vernehmung von Zeugen
- Befragung von Opfern
- Einvernahme von Verdächtigen
- Erstellung von Tatortberichten
- Protokollierung von Vernehmungen
Risiken
- Falschaussagen
- Manipulation von Aussagen
- Verlust von Beweismitteln
- Missverständnisse bei der Kommunikation
- Druck auf Zeugen oder Verdächtige
Beispiele
- Ein Zeuge gibt eine detaillierte Aussage über den Tathergang ab.
- Das Opfer schildert, wie es zu der Straftat gekommen ist.
- Der Verdächtige verweigert die Aussage und beruft sich auf sein Schweigerecht.
Beispielsätze
- Die Aussage des Zeugen war entscheidend für die Verurteilung des Täters.
- Der Anwalt wollte die Gültigkeit der Aussage in Frage stellen.
- Dem Kommissar erschien die Aussage des Verdächtigen unglaubwürdig.
- Der Polizist schrieb die Aussagen der Zeugen in seinem Bericht nieder.
- Die Aussagen der Opfer waren von großer Bedeutung für die Ermittlungen.
Ähnliche Begriffe
- Zeugenaussage
- Protokollierung
- Vernehmung
- Einvernahme
- Beweismittel
Weblinks
- psychology-lexicon.com: 'Statement' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- quality-database.eu: 'Statement' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
Artikel mit 'Aussage' im Titel
- Manipulation von Aussagen: Manipulation von Aussagen bezeichnet im Polizei-Kontext die unzulässige Beeinflussung oder Veränderung von Zeugenaussagen oder geständigen Aussagen durch Polizeibeamte oder andere Beteiligte, um ein bestimmtes Ergebnis in einer . . .
- Aussageverweigerungsrecht: Aussageverweigerungsrecht ist das Recht einer Person, im Rahmen eines polizeilichen Verfahrens oder einer strafrechtlichen Untersuchung keine Aussage zu machen
- Aussageverweigerung: Aussageverweigerung ist das Recht einer Person, gegenüber der Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden keine Aussagen zu machen. In Deutschland und vielen anderen Ländern können sich Beschuldigte oder Zeugen auf dieses Recht berufen, . . .
- Zeugenaussage: Die Zeugenaussage ist die Erklärung bzw. Darlegung eines Zeugen über eigene Wahrnehmungen zu einem bestimmten Ereignis. Diese Aussage dient der Polizei
- Falschaussage: Falschaussage im polizeilichen Kontext bezeichnet eine bewusst oder fahrlässig gemachte unrichtige Aussage gegenüber einer Strafverfolgungsbehörde oder vor Gericht
Zusammenfassung
Eine Aussage im Polizei Kontext bezieht sich auf die mündliche oder schriftliche Information, die eine Person in Bezug auf eine strafbare Handlung oder ein Ereignis machen kann. Diese Aussagen dienen als wichtige Beweismittel in Ermittlungsverfahren und Gerichtsprozessen. Polizeibeamte sind dafür verantwortlich, die Aussagen von Zeugen, Opfern und Verdächtigen aufzunehmen und zu dokumentieren. Die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit einer Aussage kann entscheidend für die Aufklärung von Straftaten sein. Anwendungsbereiche sind die Vernehmung von Zeugen, die Befragung von Opfern, die Einvernahme von Verdächtigen, die Erstellung von Tatortberichten und die Protokollierung von Vernehmungen. Es gibt Risiken wie Falschaussagen, Manipulation von Aussagen, Verlust von Beweismitteln, Missverständnisse bei der Kommunikation und Druck auf Zeugen oder Verdächtige. Einige ähnliche Begriffe sind Zeugenaussage, Protokollierung, Vernehmung, Einvernahme und Beweismittel.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Aussage' | |
'Beweislage' | ■■■■■■■■■■ |
Beweislage im polizeilichen Kontext bezeichnet den aktuellen Stand und die Qualität der Beweise, die . . . Weiterlesen | |
'Zeuge' | ■■■■■■■■■ |
Der Zeuge ist ein Beweismittel zur Erforschung eines tatsächlich geschehenen Lebenssachverhaltes. Er . . . Weiterlesen | |
'Befragung' | ■■■■■■■■ |
Die Befragung im Polizeikontext ist ein wesentlicher Prozess, bei dem Polizeibeamte Informationen sammeln, . . . Weiterlesen | |
'Feststellungsbericht' | ■■■■■■■■ |
Feststellungsbericht ist ein offizielles Dokument, das von Polizeibeamten erstellt wird, um die Ergebnisse . . . Weiterlesen | |
'Beweisführung' | ■■■■■■■■ |
Beweisführung bezieht sich im Polizei-Kontext auf den Prozess der Sammlung, Sicherung, Analyse und Präsentation . . . Weiterlesen | |
'Manipulation von Aussagen' | ■■■■■■■■ |
Manipulation von Aussagen bezeichnet im Polizei-Kontext die unzulässige Beeinflussung oder Veränderung . . . Weiterlesen | |
'Behauptung' | ■■■■■■■■ |
Behauptung im Polizei-Kontext bezieht sich auf eine Aussage, die jemand über einen Sachverhalt macht, . . . Weiterlesen | |
'Vor Gericht' | ■■■■■■■■ |
Vor Gericht im Polizei-Kontext bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine strafrechtliche Angelegenheit . . . Weiterlesen | |
'Ermittlungsarbeit' | ■■■■■■■■ |
Ermittlungsarbeit ist die systematische Sammlung und Analyse von Informationen durch die Polizei, um . . . Weiterlesen | |
'Beschuldigung' | ■■■■■■■ |
Beschuldigung im Polizei-Kontext bezieht sich auf den formellen Vorwurf, den eine Person von den Strafverfolgungsbehörden . . . Weiterlesen |