A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Beweismittel dienen dem objektiven Nachweis, dass bestimmte vermutete Tatbestände wahr sind. Beispiele sind der Fingerabdruck, die DNA-Analyse, Lacksplitter, Fußabdrücke, Fotos, Videos, etc.

Zeugenaussagen gelten als subjektiv und entsprechen manchmal vorsätzlich (Gefälligkeitsalibi) oder unabsichtlich (wenn ein Knallzeuge als solcher nicht erkannt wird) nicht der Wahrheit.

Eine Zwitterstellung nimmt der der sachverständige Gutachter ein, der unabhängig und daher weitgehend objektiv berichten sollte. Aber auch hier ist eine subjektive Beeinflussung des Gutachters durch Stimmungen, Vorurteile, der öffentlichen Meinung nie ganz auszuschließen.

Beschreibung

Ein Beweismittel im Polizeikontext ist ein Gegenstand, eine Information oder eine Aussage, die dazu dient, die Wahrheit in einem Fall zu ermitteln oder zu bestätigen. Diese Beweismittel können physisch wie Fingerabdrücke, DNA-Spuren, Waffen oder Drogen sein, aber auch digitale Beweise wie E-Mails, Textnachrichten oder Videomaterial umfassen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen und der Feststellung von Täterschaft.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

  • Fingerabdrücke am Tatort
  • Überwachungsvideo eines Raubüberfalls
  • Blutspuren an einem Messer
  • Telefonprotokolle zur Bewegungsnachverfolgung

Beispielsätze

  • Das DNA-Muster wurde als Beweismittel im Gerichtsprozess eingeführt.
  • Der Anwalt des Angeklagten befragte die Herkunft des Beweismittels.
  • Der Polizist übergab dem Gericht das Beweismittel.
  • Die Ermittler suchten nach weiteren Beweismitteln.
  • Die Beweismittel wurden sorgfältig im Labor analysiert.

Wortherkunft

Der Begriff "Beweismittel" stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf alle Mittel, die dazu dienen, die Wahrheit in einem Gerichtsverfahren zu ermitteln und zu belegen.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Artikel mit 'Beweismittel' im Titel

Zusammenfassung

Ein Beweismittel im Polizeikontext ist ein entscheidender Gegenstand, eine Information oder eine Aussage, um die Wahrheit in einem Fall zu ermitteln. Sie werden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Forensik, Verkehrsunfällen und Diebstählen verwendet, bergen jedoch auch Risiken wie Vernichtung oder Fälschung. Beweismittel können physisch oder digital sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen und der Feststellung von Täterschaft. --


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Beweismittel'

'Klärung' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Klärung bezeichnet den Prozess, bei dem Unklarheiten, Missverständnisse oder Unstimmigkeiten beseitigt . . . Weiterlesen
'Beweisstück' ■■■■■■■■■
Beweisstück bezieht sich im Polizeikontext auf jedes materielle oder digitale Objekt, das Informationen . . . Weiterlesen
'Forensische Analyse' ■■■■■■■■
Forensische Analyse bezeichnet im polizeilichen Kontext die wissenschaftliche Untersuchung von Beweismitteln . . . Weiterlesen
'Tatortabsperrung' ■■■■■■■
Tatortabsperrung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Abgrenzung und Sicherung eines Tatorts durch . . . Weiterlesen
'Sachlage' ■■■■■■■
Sachlage bezeichnet im polizeilichen Kontext die objektiven Gegebenheiten und Fakten eines Vorfalls oder . . . Weiterlesen
'Material' ■■■■■■
Material im polizeilichen Kontext bezeichnet alle physischen oder digitalen Gegenstände, Dokumente und . . . Weiterlesen
'Polizeiliche Ermittlung' ■■■■■■
Polizeiliche Ermittlung bezeichnet im polizeilichen Kontext alle Maßnahmen und Aktivitäten, die von . . . Weiterlesen
'Analyse' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■
Analyse ist der Prozess der detaillierten Untersuchung und Bewertung von Daten, Informationen oder Systemen, . . . Weiterlesen
'Telefon' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■
Ein Telefon ist ein Kommunikationsgerät, das es zwei oder mehr Benutzern ermöglicht, mündliche Gespräche . . . Weiterlesen
'Diebstahl' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■
Diebstahl bezeichnet die widerrechtliche Aneignung von fremdem Eigentum, ohne die Erlaubnis des Eigentümers. . . . Weiterlesen