A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Beweismittel dienen dem objektiven Nachweis, dass bestimmte vermutete Tatbestände wahr sind. Beispiele sind der Fingerabdruck, die DNA-Analyse, Lacksplitter, Fußabdrücke, Fotos, Videos, etc.

Zeugenaussagen gelten als subjektiv und entsprechen manchmal vorsätzlich (Gefälligkeitsalibi) oder unabsichtlich (wenn ein Knallzeuge als solcher nicht erkannt wird) nicht der Wahrheit.

Eine Zwitterstellung nimmt der der sachverständige Gutachter ein, der unabhängig und daher weitgehend objektiv berichten sollte. Aber auch hier ist eine subjektive Beeinflussung des Gutachters durch Stimmungen, Vorurteile, der öffentlichen Meinung nie ganz auszuschließen.

Beschreibung

Ein Beweismittel im Polizeikontext ist ein Gegenstand, eine Information oder eine Aussage, die dazu dient, die Wahrheit in einem Fall zu ermitteln oder zu bestätigen. Diese Beweismittel können physisch wie Fingerabdrücke, DNA-Spuren, Waffen oder Drogen sein, aber auch digitale Beweise wie E-Mails, Textnachrichten oder Videomaterial umfassen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen und der Feststellung von Täterschaft.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

  • Fingerabdrücke am Tatort
  • Überwachungsvideo eines Raubüberfalls
  • Blutspuren an einem Messer
  • Telefonprotokolle zur Bewegungsnachverfolgung

Beispielsätze

  • Das DNA-Muster wurde als Beweismittel im Gerichtsprozess eingeführt.
  • Der Anwalt des Angeklagten befragte die Herkunft des Beweismittels.
  • Der Polizist übergab dem Gericht das Beweismittel.
  • Die Ermittler suchten nach weiteren Beweismitteln.
  • Die Beweismittel wurden sorgfältig im Labor analysiert.

Wortherkunft

Der Begriff "Beweismittel" stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf alle Mittel, die dazu dienen, die Wahrheit in einem Gerichtsverfahren zu ermitteln und zu belegen.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Artikel mit 'Beweismittel' im Titel

Zusammenfassung

Ein Beweismittel im Polizeikontext ist ein entscheidender Gegenstand, eine Information oder eine Aussage, um die Wahrheit in einem Fall zu ermitteln. Sie werden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Forensik, Verkehrsunfällen und Diebstählen verwendet, bergen jedoch auch Risiken wie Vernichtung oder Fälschung. Beweismittel können physisch oder digital sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen und der Feststellung von Täterschaft. --


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Beweismittel'

'Beweisführung' ■■■■■■■■■■
Beweisführung bezieht sich im Polizei-Kontext auf den Prozess der Sammlung, Sicherung, Analyse und Präsentation . . . Weiterlesen
'Kriminaltechnik' ■■■■■■■
Kriminaltechnik im Polizei-Kontext bezieht sich auf den Einsatz wissenschaftlicher Methoden und technischer . . . Weiterlesen
'Ermittlungsarbeit' ■■■■■■■
Ermittlungsarbeit ist die systematische Sammlung und Analyse von Informationen durch die Polizei, um . . . Weiterlesen
'Beweissicherung' ■■■■■■
Die Beweissicherung (polizeiintern abgekürzt mit BeSi) ist im Strafprozess sowie im Bußgeldverfahren . . . Weiterlesen
'Beweismaterial' ■■■■■■
Beweismaterial bezeichnet im Polizei-Kontext alle Informationen, Gegenstände und Daten, die zur Aufklärung . . . Weiterlesen
'Detektivarbeit' ■■■■■■
Detektivarbeit im Polizeikontext bezeichnet die systematische und methodische Untersuchung von Verbrechen, . . . Weiterlesen
'Beweiskraft' ■■■■■
Beweiskraft im Polizei Kontext bezieht sich auf das Ausmaß, in dem ein Beweismittel zur Überzeugung . . . Weiterlesen
'Feststellungsbericht' ■■■■■
Feststellungsbericht ist ein offizielles Dokument, das von Polizeibeamten erstellt wird, um die Ergebnisse . . . Weiterlesen
'Spurensuche' ■■■■■
Spurensuche ist im Polizei-Kontext der Prozess des Auffindens, Sammelns und Analysierens von physischen . . . Weiterlesen
'Tatortuntersuchung' ■■■■■
Tatortuntersuchung ist der Prozess, bei dem die Polizei einen Tatort untersucht, um Beweise zu sammeln, . . . Weiterlesen