Lexikon T
Lexikon T
English: Daytime residential burglary / Español: Robo residencial diurno / Português: Roubo residencial diurno / Français: Cambriolage résidentiel en plein jour / Italiano: Furto in appartamento diurno
Der Tageswohnungseinbruch (polizeiintern abgekürzt mit TWE) ist eine spezielle Art von Einbruchsdiebstahl, der tagsüber stattfindet, während die Bewohner in der Regel nicht zu Hause sind. Dies ist im Gegensatz zum "Nachtwohnungseinbruch", der nachts oder in den frühen Morgenstunden stattfindet, während die Bewohner im Allgemeinen im Haus schlafen.
English: Pickpocket in the police context / Español: Carterista en el contexto policial / Português: Batedor de carteiras no contexto policial / Français: Pickpocket dans le contexte policier / Italiano: Borseggiatore nel contesto della polizia
Taschendieb bezeichnet im polizeilichen Kontext eine Person, die sich auf den Diebstahl von Wertsachen aus den Taschen, Taschenbüchern oder Kleidungsstücken anderer Personen spezialisiert hat. Taschendiebstahl erfolgt meist unauffällig und ohne körperliche Gewalt, oft in überfüllten öffentlichen Räumen, und stellt eine Form des Eigentumsdelikts dar.
Bei einer Taschenkontrolle (etwa in Läden bei Verdacht auf Ladendiebstahl) ist die Zustimmung des Tascheninhabers freiwillig. Wer auf frischer Tat ertappt wurde, darf jedoch festgehalten bis die Polizei kommt. Die darf dann die Tasche untersuchen.
Ähnlich ist die Lage beim Zutritt zu Gebäuden (Disko, Club, Stadion). Wird hier eine Taschenkontrolle gwünscht, so ist ebenfalls die Zustimmung freiwillig. Wird die Zustimmung verweigert, wird im allgemeinen auf der Basis des Hausrechts auch der Zutritt verwehrt.
English: Task Force / Español: Fuerza de Tarea / Português: Força-Tarefa / Français: Groupe de Travail / Italiano: Gruppo di Lavoro
Task Force bezeichnet im Polizei-Kontext eine spezielle, meist temporäre Einheit, die für eine bestimmte Aufgabe oder zur Bewältigung eines spezifischen Problems gebildet wird. Diese Einheiten bestehen oft aus Mitgliedern verschiedener Polizeibehörden und Fachbereichen und sind darauf spezialisiert, komplexe und dringende Probleme effizient zu lösen.
TÄT ist die polizeiinterne Abkürzung von "Tätigkeiten, statistische Kurzbezeichnung für die Menge aller Maßnahmen zur Ahndung von Verkehrsverstößen."
English: Facts / Español: Hecho / Português: Fato / Français: Fait / Italian: Fatto
Tatbestand bezeichnet im Polizei-Kontext die objektiven und subjektiven Merkmale einer strafbaren Handlung, die erfüllt sein müssen, damit eine Tat als strafbar eingestuft wird. Es handelt sich um eine detaillierte Beschreibung der Tat, einschließlich aller relevanten Umstände, die zu einer Strafverfolgung führen können.
English: result of the act / Español: resultado del acto / Português: resultado do ato / Français: résultat de l'acte / Italian: risultato dell'atto
Taterfolg bezeichnet im strafrechtlichen Kontext das tatsächliche Ergebnis oder die Konsequenz, die durch eine strafbare Handlung herbeigeführt wird. Im polizeilichen Kontext bezieht sich der Begriff Taterfolg auf den konkreten Schaden oder die Veränderung der realen Welt, die durch eine Tat verursacht wurde, und der als Voraussetzung für die Strafbarkeit des Täters gilt.
English: Crime scene / Español: Escena del crimen / Português: Local do crime / Français: Scène de crime / Italiano: Luogo del crimine
Der Tatort ist der Ort, an dem eine Straftat begangen wurde. Im Strafrecht hat er meist nur die Bedeutung, die Zuständigkeiten der Polizei und Gerichte festzulegen.
Im weiteren Sinne ist der Tatort jeder Ort , an dem der Täter Spuren hinterlassen haben könnte. Es hat daher für die Kriminalistik (Täterermittlung) eine entscheidende Bedeutung. Daher ist es die wichtigste Aufgabe der Schutzpolizei, die meist zuerst am Tatort ist, diesen zu sichern und möglichst unverändert zu lassen. Die kriminalistische Arbeit übernehmen dann speziell ausgebildete Tatortermittler der Kriminalpolizei.