English: Theft
Der Diebstahl ist eine von einem Dieb begangene Straftat. Der Diebstahl besteht aus der Aneignung fremden Eigentums. Das Besondere: Es muss eine bewegliche Sache sein.
Dies trifft im allgemeinen auf den
- Ladendienstahl
- Trickdiebstahl
zu.
Jedoch ist der
- Identitätsdiebstahl
- Beischlafdiebstahl
- Diebstahl elektrischer Energie
- Diebstahl geistigen Eigentums
kein Diebstahl im Sinne des Gesetzes. Dennoch ist das Genannte verboten und wird nach anderen Gesetzen verfolgt.
Ebenfalls charakteristisch ist der Wille des Täters, die Sache auf Dauer zu behalten bzw. zu verwerten. Wer eine Sache an sich nimmt in der Absicht, diese später zurückzugeben, begeht keinen Diebstahl. Das ist im Einzelfall schwer zu beweisen.
Der Diebstahl ist abzugrenzen von den ähnlichen Delikten
Beschreibung
Diebstahl im Polizei Kontext bezieht sich auf das kriminelle Handeln, bei dem eine Person unbefugt das Eigentum einer anderen Person stiehlt. Dies kann sowohl physische Gegenstände als auch intellektuelle Eigentumsrechte umfassen. Die Polizei ist dafür zuständig, Diebstähle zu untersuchen, Täter zu identifizieren und entsprechende rechtliche Maßnahmen einzuleiten. Diebstahl kann in verschiedenen Formen auftreten, von einfachen Ladendiebstählen bis hin zu komplexen Einbrüchen.Anwendungsbereiche
- Einzelhandelsdiebstahl
- Autoeinbrüche
- Fahrraddiebstahl
- Identitätsdiebstahl
- Digitaler Diebstahl (z. B. Datenklau)
Risiken
- Verlust von persönlichem Eigentum
- Verlust von Vertrauen in die Sicherheit der Umgebung
- Negative Auswirkungen auf die Opfer, sowohl psychisch als auch finanziell
- Imageprobleme für Unternehmen und Organisationen
- Schwierigkeiten bei der Beweisführung und Verurteilung der Täter
Beispiele
- Einbruch in ein Juweliergeschäft
- Diebstahl eines Laptops aus einem Bürogebäude
- Taschendiebstahl in einer überfüllten U-Bahn
Beispielsätze
- Diebstahl ist ein schweres Verbrechen.
- Der Verdächtige wurde des Diebstahls beschuldigt.
- Dem Opfer wurde das gestohlene Eigentum zurückgegeben.
- Die Polizei hat die Täter des Diebstahls identifiziert.
- Die Diebstähle in der Gegend nehmen zu.
Artikel mit 'Diebstahl' im Titel
- Diebstahl am Arbeitsplatz: Diebstahl am Arbeitsplatz im Polizeikontext bezieht sich auf die unrechtmäßige Aneignung von Eigentum oder Vermögenswerten durch Mitarbeiter oder Dritte innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation
- Diebstahl elektrischer Energie: Diebstahl elektrischer Energie im Polizeikontext bezieht sich auf das unerlaubte Entnehmen oder Umleiten von elektrischem Strom, ohne dafür zu bezahlen
- Diebstahl geistigen Eigentums: Diebstahl geistigen Eigentums im Polizeikontext bezieht sich auf das unrechtmäßige Kopieren, Verwenden oder Verbreiten von geschützten Werken oder Erfindungen ohne die Zustimmung des Urhebers oder Inhabers
- Identitätsdiebstahl: Als Identitätsdiebstahl (auch Identitätsbetrug, Identitätsmissbrauch. Identitätsmissbrauch- engl. identity theft) wird die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten (der Identität) einer natürlichen Person durch Dritte bezeic . . .
- Fahrraddiebstahl: Fahrraddiebstahl bezeichnet im Polizeikontext den Diebstahl von Fahrrädern, ein weit verbreitetes Delikt, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum häufig vorkommt
- Besonders schwerer Fall des Diebstahls: Ein Besonders schwerer Fall des Diebstahls wird polizeiintern abgekürzt mit BSD
- Einbruchdiebstahl: Die Einbruchdiebstahl wird polizeiintern abgekürzt mit ED
- Ladendiebstahl: Der Ladendiebstahl ist die unberechtigte Mitnahme von öffentlich zum Verkauf ausgestellten Waren. Wer Waren aus persönlicher Not zum unmittelbaren Verbrauch stiehlt, begeht Mundraub.
- Taschendiebstahl: Der Taschendiebstahl wird polizeiintern abgekürzt mit TD
Weblinks
Zusammenfassung
Diebstahl im Polizei Kontext ist das unbefugte Entwenden von Eigentum, das von der Polizei untersucht und geahndet wird. Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche, in denen Diebstähle auftreten können, von Einzelhandelsdiebstahl bis hin zu digitalen Diebstählen. Mit Diebstahl sind Risiken wie Verlust von Eigentum, psychischen Belastungen für die Opfer und Beweisschwierigkeiten verbunden. Die Polizei ist entscheidend bei der Untersuchung und Verfolgung von Diebstählen, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürger zu gewährleisten. --Ähnliche Artikel zum Begriff 'Diebstahl' | |
'Eigentum' | ■■■■■■■■■■ |
Das Eigentum ist das höchste Recht, was einer Person über eine Sache zugestanden wird. Der Eigentümer . . . Weiterlesen | |
'Aneignung' | ■■■■■ |
Aneignung im Polizei Kontext bezieht sich auf den Akt, bei dem eine Person unrechtmäßig Besitz oder . . . Weiterlesen | |
'Diebstahl am Arbeitsplatz' | ■■■■ |
Diebstahl am Arbeitsplatz im Polizeikontext bezieht sich auf die unrechtmäßige Aneignung von Eigentum . . . Weiterlesen | |
'Diebstahl geistigen Eigentums' | ■■■ |
Diebstahl geistigen Eigentums im Polizeikontext bezieht sich auf das unrechtmäßige Kopieren, Verwenden . . . Weiterlesen | |
'Tatbestand' | ■■■ |
Tatbestand bezeichnet im Polizei-Kontext die objektiven und subjektiven Merkmale einer strafbaren Handlung, . . . Weiterlesen | |
'Angriff' | ■■■ |
Angriff im Polizei Kontext bezeichnet eine gewaltsame oder feindliche Handlung, die darauf abzielt, Schaden . . . Weiterlesen | |
'Vorsatz' | ■■ |
Der Vorsatz ist eine Voraussetzung für ein strafbares Handeln und bedeutet die vorsätzliche Begehung . . . Weiterlesen | |
'Diebstahl' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Diebstahl bezeichnet die widerrechtliche Aneignung von fremdem Eigentum, ohne die Erlaubnis des Eigentümers. . . . Weiterlesen | |
'Verbrechen' | ■■ |
Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder . . . Weiterlesen | |
'Beratung und Unterstützung' | ■■ |
Beratung und Unterstützung im Polizeikontext bezieht sich auf die Dienstleistungen, die Polizeibehörden . . . Weiterlesen |