Der Begriff "Sicherheit" bezieht sich auf die Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. Es geht darum, die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten und die Bürger vor Gewaltverbrechen, Eigentumsdelikten und anderen Straftaten zu schützen.
Beispiele für Maßnahmen zur Erhaltung der Sicherheit im Strafrecht, Polizei und Kriminalistik können sein:
- Polizeipatrouillen und Streifenwagen, die in einer bestimmten Gegend unterwegs sind, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
- Überwachungskameras, die in bestimmten Bereichen installiert werden, um Straftaten zu verhindern oder zu dokumentieren.
- Kriminalpolizeiliche Ermittlungen, die darauf abzielen, Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.
- Maßnahmen zur Prävention von Straftaten, wie z.B. Bildungsprogramme in Schulen oder die Arbeit mit Jugendlichen in sozial benachteiligten Gebieten.
Es geht also darum, die allgemeine Sicherheit der Bürger in einer Gesellschaft durch die Polizei und andere Institutionen zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass Straftaten aufgedeckt werden und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.