A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Identity theft / Español: Robo de identidad  / Português: Falsidade ideológica / Français: Usurpation d'identité -/ Italiano: Furto d'identità 

Als Identitätsdiebstahl (auch Identitätsbetrug, Identitätsmissbrauch. Identitätsmissbrauch; engl. identity theft) wird die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten (der Identität) einer natürlichen Person durch Dritte bezeichnet.

Im Polizei-Kontext bezieht sich der Begriff "Identitätsdiebstahl" auf eine kriminelle Handlung, bei der jemand die persönlichen Daten einer anderen Person ohne deren Zustimmung stiehlt oder betrügerisch verwendet, um sich als diese Person auszugeben oder finanziellen oder rechtlichen Schaden zu verursachen. Identitätsdiebstahl ist ein ernstes Verbrechen, das erhebliche Auswirkungen auf die Opfer haben kann, darunter finanzielle Verluste, Rufschädigung und emotionale Belastung. Die Polizei ist dafür verantwortlich, Identitätsdiebstahl zu untersuchen, Straftäter zu verfolgen und die Öffentlichkeit über Präventionsmaßnahmen zu informieren.

Beispiele für Identitätsdiebstahl im Polizei-Kontext:

1. Kreditkartenbetrug: Ein Täter kann die Kreditkartendaten einer Person stehlen und sie unbefugt verwenden, um Einkäufe zu tätigen oder Geld abzuheben.

2. Phishing: Eine betrügerische Person kann gefälschte E-Mails, Textnachrichten oder Websites erstellen, die so aussehen, als stammten sie von einer legitimen Institution, um Benutzern dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten preiszugeben.

3. Sozialversicherungsbetrug: Ein Krimineller kann die Sozialversicherungsnummer einer Person verwenden, um staatliche Leistungen zu beantragen oder Arbeitsplätze zu betrügen.

4. Identitätsmissbrauch in sozialen Medien: Ein Täter kann die Identität einer Person auf sozialen Medien stehlen, um Beiträge zu verfassen, Nachrichten zu senden oder sich als diese Person auszugeben.

5. Identitätsdiebstahl durch Hacking: Ein Hacker kann in die Computersysteme eines Unternehmens oder einer Organisation eindringen und Zugriff auf die persönlichen Daten von Kunden oder Mitarbeitern erhalten.

6. Identitätsdiebstahl im Gesundheitswesen: Ein Täter kann die medizinischen Aufzeichnungen einer Person stehlen, um falsche Ansprüche zu stellen oder medizinische Leistungen zu betrügen.

7. Identitätsdiebstahl durch Datenlecks: Wenn eine Organisation oder ein Unternehmen versehentlich persönliche Daten preisgibt, können Kriminelle diese Daten nutzen, um Identitätsdiebstahl zu begehen.

Ähnliche Dinge im Polizei-Kontext:

1. Betrug: Identitätsdiebstahl kann als eine Form des Betrugs betrachtet werden, bei dem eine Person die Identität einer anderen Person verwendet, um finanziellen Gewinn zu erzielen.

2. Cyberkriminalität: Identitätsdiebstahl wird oft als eine Form der Cyberkriminalität betrachtet, da Kriminelle elektronische Geräte und das Internet nutzen, um an persönliche Informationen zu gelangen.

3. Datenschutzverletzung: Wenn persönliche Daten gestohlen werden, handelt es sich um eine Datenschutzverletzung, die strafrechtlich verfolgt werden kann.

4. Online-Sicherheit: Identitätsdiebstahl unterstreicht die Bedeutung der Online-Sicherheit und des Schutzes persönlicher Daten im digitalen Zeitalter.

5. Opferschutz: Die Polizei setzt sich dafür ein, Opfer von Identitätsdiebstahl zu unterstützen und zu schützen, indem sie Straftäter verfolgt und Präventionsmaßnahmen fördert.

Identitätsdiebstahl kann schwerwiegende Folgen für die Opfer haben, darunter finanzielle Verluste, die Notwendigkeit, Identitätsdiebstahl aufzuklären und die Schädigung des Rufes. Die Polizei spielt eine wichtige Rolle dabei, Identitätsdiebstahl zu untersuchen, zu verhindern und die Öffentlichkeit über Präventionsmaßnahmen zu informieren, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Als Präventivmaßnahme können Bürger Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre persönlichen Informationen zu schützen, wie zum Beispiel das Vermeiden von Phishing-E-Mails, das regelmäßige Überprüfen von Bank- und Kreditkartenabrechnungen, das Verwenden starker Passwörter und das sichere Löschen von persönlichen Informationen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Zusammenfassend ist Identitätsdiebstahl ein ernsthaftes Verbrechen, das eine enge Zusammenarbeit zwischen der Polizei, der Öffentlichkeit und anderen Organisationen erfordert, um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln und die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten.

--

Related Articles

Ähnliche Artikel

Überprüfung ■■■■
Prüfen bedeutet nach DIN 1319 das Feststellen, inwieweit ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt. Eine . . . Weiterlesen
Opfer ■■■■
Ein Opfer ist jemand, der durch jemanden oder durch etwas Schaden erleidet oder umkommt, etwa das "Opfer" . . . Weiterlesen
Bedrohung ■■■■
Eine Bedrohung ist ein Gefährdungsdelikt, mit dem das Begehen eines Verbrechens gegen eine Person oder . . . Weiterlesen
Unfall ■■■■
Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, . . . Weiterlesen
Gewaltverbrechen ■■■■
- In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Länder aus dem Jahr 1983 hierunter . . . Weiterlesen
Gerichtsprozess ■■■
Der "Gerichtsprozess" ist der rechtliche Prozess, bei dem ein Fall vor einem Gericht verhandelt wird. . . . Weiterlesen
Einsatzort ■■■
Der Einsatzort wird polizeiintern abgekürzt mit EO; - - Im Polizei und Kriminalistik Kontext bezieht . . . Weiterlesen
Vertrag ■■■
Ein Vertrag ist eine Rechtsbeziehung zwischen zwei (oder mehr) Personen, von denen meist eine Person . . . Weiterlesen
Anzeige ■■■
Die Anzeige ist ein strafrechtlicher/ordnungsrechtlicher Sachverhalt, der den Verfolgungsbehörden schriftlich . . . Weiterlesen
Tageswohnungseinbruch ■■■
Der Tageswohnungseinbruch (polizeiintern abgekürzt mit TWE) ist eine spezielle Art von Einbruchsdiebstahl, . . . Weiterlesen