A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Crime / Español: Crimen / Português: Crime / Français: Crime / Italiano: Crimine

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Im Polizeikontext bezieht sich der Begriff 'Verbrechen' auf eine strafbare Handlung, die gegen die Gesetze eines bestimmten Landes oder einer Rechtsordnung verstößt. Verbrechen werden von der Polizei untersucht, verfolgt und geahndet. Hier sind einige Beispiele und Informationen, die den Begriff 'Verbrechen' im Polizeikontext erklären:

1. Gewaltverbrechen: Gewaltverbrechen umfassen Handlungen wie Mord, Totschlag, Körperverletzung, Raubüberfälle und sexuelle Übergriffe. Diese Verbrechen beinhalten die Verwendung von körperlicher Gewalt oder Drohungen, um Schaden zu verursachen oder Eigentum zu entwenden. Die Polizei ist dafür zuständig, Gewaltverbrechen zu untersuchen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

2. Eigentumsverbrechen: Eigentumsverbrechen beziehen sich auf die widerrechtliche Aneignung oder Beschädigung von Eigentum. Dazu gehören Einbrüche, Diebstahl, Betrug, Vandalismus und Sachbeschädigung. Die Polizei ist dafür zuständig, Eigentumsverbrechen zu verfolgen und gestohlene oder beschädigte Gegenstände wiederherzustellen.

3. Drogenvergehen: Drogenvergehen umfassen den illegalen Besitz, Handel oder die Herstellung von illegalen Drogen. Dies beinhaltet den Verkauf von Betäubungsmitteln wie Kokain, Heroin, Cannabis und synthetischen Drogen. Die Polizei bekämpft den Drogenhandel und verfolgt Personen, die in den illegalen Drogenhandel verwickelt sind.

4. Cyberkriminalität: Mit dem Aufkommen des Internets und der zunehmenden digitalen Vernetzung sind auch Verbrechen im virtuellen Raum entstanden. Cyberkriminalität umfasst Delikte wie Identitätsdiebstahl, Online-Betrug, Hacking, Phishing und Verbreitung von Schadsoftware. Die Polizei hat spezielle Einheiten, die sich mit der Bekämpfung von Cyberkriminalität befassen und Täter verfolgen.

5. Organisiertes Verbrechen: Organisierte Kriminalität bezieht sich auf kriminelle Gruppen oder Netzwerke, die systematisch und koordiniert Verbrechen begehen. Dazu gehören Aktivitäten wie Drogenhandel, Menschenhandel, Geldwäsche, Erpressung und Waffenhandel. Die Polizei arbeitet eng mit nationalen und internationalen Strafverfolgungsbehörden zusammen, um gegen organisiertes Verbrechen vorzugehen.

Ähnliche Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit 'Verbrechen' im Polizeikontext umfassen:

- Straftat: Der Begriff 'Straftat' wird oft synonym mit 'Verbrechen' verwendet und bezieht sich auf eine rechtswidrige Handlung, die eine strafrechtliche Verfolgung nach sich zieht.

- Delikt: Der Begriff 'Delikt' wird verwendet, um eine strafbare Handlung zu beschreiben, die gegen ein Gesetz oder eine Vorschrift verstößt.

- Kriminologie: Die Kriminologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Verbrechen, kriminellem Verhalten, den Ursachen von Verbrechen und der Prävention von Straftaten befasst.

- Strafverfolgung: Die Strafverfolgung bezieht sich auf die Aktivitäten von Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten, um Verbrechen zu untersuchen, Täter zu verfolgen und Straftäter vor Gericht zu bringen.

- Opferschutz: Der Opferschutz umfasst Maßnahmen und Programme, die darauf abzielen, die Rechte und das Wohlergehen von Opfern von Verbrechen zu schützen und ihnen Unterstützung und Hilfe anzubieten.

- Ermittlung: Die Ermittlung bezieht sich auf die Aktivitäten der Polizei, um Beweise zu sammeln, Zeugen zu befragen und Informationen zu einem bestimmten Verbrechen zu sammeln, um den Fall aufzuklären.

- Strafjustizsystem: Das Strafjustizsystem umfasst die Gesamtheit der Institutionen, Verfahren und Gesetze, die für die Verfolgung und Bestrafung von Straftätern zuständig sind. Dazu gehören Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte und das Strafvollzugssystem.

Artikel mit 'Verbrechen' im Titel

  • Gewaltverbrechen: In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Länder aus dem Jahr 1983 unter dem Begriff 'Gewaltverbrechen' eine Reihe von Delikten zusammengefasst, die der schweren oder zumindest mittelschweren Kriminalität . . .
  • Kapitalverbrechen: Das Kapitalverbrechen ist ein Sammelbegriff für die schwersten Verbrechen unserer Rechtsordnung. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen für Kopf (caput)
  • Verbrechensanalyse: Die Verbrechensanalyse verknüpft Verbrechensdaten und andere verbrechensunabhängige Daten. Danach identifiziert er aus den daraus gewonnenen Daten diejenigen, die für die Arbeit von Polizei- und Justizbehörden relevant sein könnten . . .
  • Verbrechensbekämpfung: Verbrechensbekämpfung im Polizeikontext bezieht sich auf die Gesamtheit der Strategien, Methoden und Maßnahmen, die von den Strafverfolgungsbehörden ergriffen werden, um Kriminalität zu verhindern, aufzuklären und zu reduzieren
  • Verbrechensprävention: Verbrechensprävention im Polizeikontext bezieht sich auf Strategien, Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, kriminelle Aktivitäten zu verhindern, bevor s
  • Wirtschaftsverbrechen: Ein Wirtschaftsverbrechen ist ein im wirtschaftlichen Umfeld begangenes Verbrechen.

Weblinks

Zusammenfassung

Insgesamt bezieht sich der Begriff 'Verbrechen' im Polizeikontext auf strafbare Handlungen, die gegen die Gesetze verstoßen. Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung, Verfolgung und Bekämpfung von Verbrechen, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Gesellschaft zu gewährleisten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verbrechen'

'Ermittlung und Strafverfolgung' ■■■■■■■■■■
Ermittlung und Strafverfolgung bezeichnen im Polizeikontext den Prozess der Untersuchung von Straftaten . . . Weiterlesen
'Strafverfolgung' ■■■■■■■■■■
Strafverfolgung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Gesamtheit der Maßnahmen, die von staatlichen . . . Weiterlesen
'Bekämpfung von Cyberkriminalität' ■■■■■■■■■
Bekämpfung von Cyberkriminalität im Polizei-Kontext ist die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, . . . Weiterlesen
'Cyberkriminalität' ■■■■■■■
Cyberkriminalität bezieht sich auf kriminelle Aktivitäten, die über das Internet oder durch die Nutzung . . . Weiterlesen
'Kriminelle Aktivität' ■■■■■
Kriminelle Aktivität bezeichnet im polizeilichen Kontext Handlungen, die gegen geltendes Recht verstoßen . . . Weiterlesen
'Ermittler' ■■■■
Im polizeilichen Kontext bezieht sich der Begriff \"Ermittler\" auf Personen, die in Strafverfolgungsbehörden . . . Weiterlesen
'Opfer' ■■■■
Ein Opfer ist jemand, der durch jemanden oder durch etwas Schaden erleidet oder umkommt, etwa das \"Opfer\" . . . Weiterlesen
'Strafe' ■■■■
Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat . . . Weiterlesen
'Ermittlungsgruppe' ■■■■
Ermittlungsgruppe im Polizeikontext bezeichnet ein Team von Polizeibeamten und manchmal auch von Experten . . . Weiterlesen
'Gewaltverbrechen' ■■■■
In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Länder aus dem Jahr 1983 unter dem Begriff . . . Weiterlesen