Lexikon D
Lexikon D
Die Dänische Polizei (DK) findet sich im Internet unter http://www.politi.dk (2019-03-05 nicht erreichbar)
Das Darlehen (auch Darlehn, Kredit) ist ein Vertrag bezogen auf die Überlassung von Geld. Üblicherweise werden in diesem Vertrag neben den Vertragspartnern und der Darlehnshöhe (Pflichtbestandteile) auch Verzinsung, Tilgung, Laufzeit und Sicherheiten genannt. Die zuletzt genannten Regelungen sind optional und werden bei Fehlen durch eine gesetzliche Regelung ersetzt.
Siehe auch: Darlehen im Finanzen-Lexikon
English: Dashcams in Germany / Español: Cámaras en el Tablero en Alemania / Português: Câmeras de Painel na Alemanha / Français: Caméras Embarquées en Allemagne / Italiano: Dashcam in Germania
Dashcams in Deutschland bezeichnen im Polizeikontext die Nutzung von Armaturenbrettkameras in Fahrzeugen, um während der Fahrt kontinuierlich das Geschehen auf den Straßen aufzuzeichnen. Diese Geräte haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, sowohl bei privaten Autofahrern als auch im Kontext der Verkehrssicherheit und -überwachung.
English: Data analysis / Español: Análisis de datos / Português: Análise de dados / Français: Analyse de données / Italian: Analisi dei dati
Datenanalyse im Polizei-Kontext bezieht sich auf den Prozess der systematischen Untersuchung und Interpretation von großen Datenmengen, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu identifizieren, die bei der Verbrechensaufklärung und Prävention helfen können. Diese Methode ermöglicht es den Polizeibehörden, aus unterschiedlichen Datenquellen wertvolle Informationen zu extrahieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz ihrer Ermittlungen zu steigern.
Deutsch: Datenbank / Español: base de datos / Português: banco de dados / Français: base de données / Italiano: banca dati
Datenbank bezieht sich im polizeilichen Kontext auf ein organisiertes System zur Speicherung und Verwaltung von Informationen, die für Polizeiliche Ermittlungen und Operationen relevant sind. Diese Datenbanken enthalten Daten über Kriminelle, Tatorte, gestohlene Gegenstände und andere kriminalitätsbezogene Informationen und ermöglichen eine effiziente Datenverwaltung und -abfrage.
English: Data theft / Español: Robo de datos / Português: Roubo de dados / Français: Vol de données / Italiano: Furto di dati
Datenklau bezeichnet im polizeilichen Kontext den unbefugten Zugriff, die Entwendung oder das Abfangen sensibler digitaler Informationen. Dies kann durch Hacking, Phishing, Insider-Bedrohungen oder Schadsoftware erfolgen und stellt eine Form der Cyberkriminalität dar, die oft strafrechtlich verfolgt wird.
English: Data Protection / Español: Protección de Datos / Português: Proteção de Dados / Français: Protection des Données / Italiano: Protezione dei Dati
Datenschutz im Polizeikontext bezieht sich auf die Prinzipien und Praktiken, die angewendet werden, um persönliche Informationen vor unautorisiertem Zugriff, Missbrauch oder Veröffentlichung zu schützen, während die Polizei ihre Aufgaben der Verbrechensbekämpfung und -prävention erfüllt. Dies umfasst den Schutz der Daten, die die Polizei in ihrer Arbeit sammelt, verarbeitet und speichert, einschließlich Informationen über Verdächtige, Opfer, Zeugen und andere beteiligte Personen.
English: data protection and privacy / Español: protección de datos y privacidad / Português: proteção de dados e privacidade / Français: protection des données et vie privée / Italiano: protezione dei dati e privacy
Datenschutz und Privatsphäre im polizeilichen Kontext beziehen sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten durch Strafverfolgungsbehörden. Während die Polizei zur Erfüllung ihrer Aufgaben wie der Verhütung und Verfolgung von Straftaten personenbezogene Daten erheben, speichern und verarbeiten muss, sind dabei strenge gesetzliche Vorgaben einzuhalten, um die Grundrechte der Bürger zu schützen.