Lexikon F
Lexikon F
Als Fachanwalt bezeichnet man einen Rechtsanwalt, der auf einem bestimmten Gebiet (Verwaltungs-, Familien-, Straf-, Insolvenz-, Steuer-, Versicherungs-, Arbeits-, Sozialrecht) Spezialkenntnisse aufweist.
English: Search / Español: Búsqueda / Português: Busca / Français: Recherche / Italiano: Ricerca
Unter Fahndung versteht man die planmäßige gezielte (oder unter Zuhilfenahme der Öffentlichkeit durchgeführte) Suche nach Personen und Gegenständen. Diese erfolgt zum Zweck der Gefahrenabwehr oder der Strafverfolgung.
English: Investigation Resolution and Surveillance / Español: Investigación Resolución y Vigilancia / Português: Investigação Resolução e Vigilância / Français: Enquête Résolution et Surveillance / Italiano: Indagine Risoluzione e Sorveglianza
Die Fahndung Aufklärung und Observation wird polizeiintern abgekürzt mit FAO.
English: Search and Search Process / Español: Búsqueda y Proceso de Búsqueda / Português: Busca e Processo de Busca / Français: Recherche et Processus de Recherche / Italiano: Ricerca e Processo di Ricerca
Im Polizeikontext bezieht sich Fahndung und Fahndungsprozess auf die organisierte Suche und Ermittlungstätigkeiten der Polizei oder anderer Strafverfolgungsbehörden mit dem Ziel, Personen, die verdächtigt werden, Straftaten begangen zu haben, oder vermisste Personen ausfindig zu machen. Ebenso kann die Fahndung die Suche nach Gegenständen wie Beweismitteln, gestohlenem Eigentum oder illegalen Substanzen umfassen. Der Fahndungsprozess beinhaltet eine Reihe von Schritten und Methoden, die entwickelt wurden, um effektiv nach Zielpersonen oder -objekten zu suchen.
English: Vehicle Dynamics Control / Español: Control de dinámica del vehículo / Português: Controle de dinâmica do veículo / Français: Contrôle de la dynamique du véhicule / Italiano: Controllo dinamico del veicolo
Fahrdynamikregelung bezeichnet im Polizeikontext die Nutzung fortschrittlicher Technologien in Polizeifahrzeugen, um die Fahrsicherheit und Fahrstabilität zu verbessern. Diese Systeme unterstützen die Beamten dabei, die Kontrolle über das Fahrzeug auch in schwierigen Fahrsituationen zu behalten, was insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsverfolgungen oder Einsatzfahrten von entscheidender Bedeutung ist.
English: Driver / Español: Conductor / Português: Motorista / Français: Conducteur / Italiano: Conducente
Fahrer bezeichnet im polizeilichen Kontext die Person, die ein Fahrzeug führt oder steuert. Im Rahmen der polizeilichen Arbeit spielt der Fahrer eine zentrale Rolle bei Verkehrskontrollen, Unfallaufnahmen und Ermittlungen zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO).
English: Hit and Run / Español: Fuga tras accidente / Português: Fugir do Local do Acidente / Français: Délit de fuite / Italiano: Fuga dopo un incidente
Fahrerflucht im polizeilichen Kontext bezeichnet das unerlaubte Verlassen des Unfallortes durch einen Unfallbeteiligten, ohne die erforderlichen Maßnahmen zur Feststellung der Personalien, der Unfallbeteiligung und der Unfallfolgen zu treffen. Es handelt sich dabei um eine Straftat nach § 142 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) und wird auch als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort bezeichnet.
English: Driving license / Español: Licencia de conducir / Português: Carteira de motorista / Français: Permis de conduire / Italiano: Patente di guida
Die Fahrerlaubnis wird polizeiintern abgekürzt mit FEEnglish: Negligent homicide, Español: Homicidio involuntario, Português: Homicídio culposo, Français: Homicide involontaire, Italiano: Omicidio colposo
Fahrlässige Tötung bezeichnet im Polizeikontext ein Tötungsdelikt nach § 222 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB), bei dem der Täter den Tod eines Menschen verursacht, ohne diesen Tod beabsichtigt oder billigend in Kauf genommen zu haben. Die Handlung ist darauf zurückzuführen, dass der Täter die gebotene Sorgfalt außer Acht gelassen hat, obwohl er bei pflichtgemäßer Sorgfalt den tödlichen Ausgang hätte voraussehen und vermeiden können. Für die Polizei ist es ein häufiges und juristisch anspruchsvolles Ermittlungsfeld.