English: Data theft / Español: Robo de datos / Português: Roubo de dados / Français: Vol de données / Italiano: Furto di dati
Datenklau bezeichnet im polizeilichen Kontext den unbefugten Zugriff, die Entwendung oder das Abfangen sensibler digitaler Informationen. Dies kann durch Hacking, Phishing, Insider-Bedrohungen oder Schadsoftware erfolgen und stellt eine Form der Cyberkriminalität dar, die oft strafrechtlich verfolgt wird.
Allgemeine Beschreibung
Beim Datenklau werden persönliche, geschäftliche oder staatliche Daten gestohlen, um sie für illegale Zwecke zu nutzen, etwa Identitätsdiebstahl, Betrug oder Erpressung. Die Polizei und Strafverfolgungsbehörden ermitteln in solchen Fällen, oft in Zusammenarbeit mit Cybercrime-Spezialisten.
Häufige Methoden des Datenklaus:
- Hacking: Unautorisierter Zugriff auf IT-Systeme oder Netzwerke.
- Phishing: Betrügerische E-Mails oder Webseiten zur Täuschung von Nutzern.
- Malware & Keylogger: Schadsoftware, die Passwörter oder andere Daten ausspioniert.
- Social Engineering: Manipulation von Personen zur Herausgabe sensibler Informationen.
Betroffen sind Privatpersonen, Unternehmen, Behörden oder kritische Infrastrukturen. Die Polizei ermittelt häufig in enger Zusammenarbeit mit IT-Forensikern, um Täter zu identifizieren und gestohlene Daten zu sichern.
Spezielle Maßnahmen gegen Datenklau
- IT-Sicherheitsrichtlinien: Sensibilisierung für sichere Passwörter und Datenschutz.
- Forensische Analyse: Untersuchung von Servern und Netzwerken nach Cyberangriffen.
- Internationale Kooperation: Zusammenarbeit mit Europol, Interpol oder FBI in grenzüberschreitenden Fällen.
Anwendungsbereiche
- Wirtschaftskriminalität: Spionage und Diebstahl von Unternehmensdaten.
- Identitätsbetrug: Missbrauch gestohlener personenbezogener Daten.
- Polizeiarbeit gegen Cyberkriminalität: Ermittlungen in Hacker- und Darknet-Kriminalität.
- Schutz kritischer Infrastrukturen: Verhinderung von Angriffen auf Behörden oder Versorgungsunternehmen.
Bekannte Beispiele
- Datenlecks bei Unternehmen (z. B. Facebook, Yahoo, LinkedIn): Millionen gestohlene Nutzerdaten.
- Bundestags-Hack 2015: Cyberangriff auf das deutsche Parlament.
- Promi-Doxing 2019: Veröffentlichung persönlicher Daten von Politikern und Prominenten.
Risiken und Herausforderungen
- Hohe Dunkelziffer: Viele Fälle bleiben unentdeckt oder werden nicht gemeldet.
- Technische Herausforderungen: Täter nutzen oft Anonymisierungsdienste wie das Darknet.
- Rechtliche Probleme: Internationale Täter schwer zu verfolgen, da Cybercrime global operiert.
Ähnliche Begriffe
- Cyberkriminalität: Allgemeiner Begriff für digitale Straftaten.
- Identitätsdiebstahl: Betrügerische Nutzung gestohlener persönlicher Daten.
- Datenschutzverletzung: Unrechtmäßige Offenlegung sensibler Informationen.
Zusammenfassung
Datenklau ist eine ernsthafte Bedrohung im digitalen Zeitalter und umfasst den Diebstahl sensibler Informationen durch Hacking, Phishing oder Malware. Die Polizei ermittelt in solchen Fällen mit digitalen Forensikern und internationalen Behörden, um Täter zu identifizieren und gestohlene Daten zu schützen. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich durch IT-Sicherheitsmaßnahmen vor Datenklau schützen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Datenklau' | |
'Cyberkriminalität' | ■■■■■■■■■■ |
Cyberkriminalität bezieht sich auf kriminelle Aktivitäten, die über das Internet oder durch die Nutzung . . . Weiterlesen | |
'Hacking' | ■■■■■■ |
Hacking im Polizei-Kontext bezeichnet das unbefugte Eindringen in Computersysteme, Netzwerke oder digitale . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftsspionage' | ■■■■■ |
Wirtschaftsspionage bezeichnet die gezielte Ausspähung von wirtschaftlich relevanten Informationen und . . . Weiterlesen | |
'Bekämpfung von Cyberkriminalität' | ■■■■ |
Bekämpfung von Cyberkriminalität im Polizei-Kontext ist die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, . . . Weiterlesen | |
'Digitalisierung' | ■ |
Digitalisierung im Polizei-Kontext bezieht sich auf die Integration digitaler Technologien und Prozesse . . . Weiterlesen | |
'Geheimdienst' | ■ |
Geheimdienst bezieht sich im Polizeikontext auf spezialisierte Organisationen oder Einheiten, die Informationen . . . Weiterlesen | |
'Verletzung der Privatsphäre' auf information-lexikon.de | ■ |
Verletzung der Privatsphäre im Information und Computer-Kontext bezieht sich auf den unbefugten Zugriff, . . . Weiterlesen | |
'Cyberkriminalität' auf information-lexikon.de | ■ |
Cyberkriminalität bezeichnet im Informationstechnologie und Computer-Kontext kriminelle Aktivitäten, . . . Weiterlesen | |
'Identitätsbetrug' | ■ |
Identitätsbetrug bezeichnet im polizeilichen Kontext die unbefugte Nutzung der persönlichen Daten einer . . . Weiterlesen | |
'Online-Betrug' | ■ |
Online-Betrug bezeichnet betrügerische Handlungen, die über das Internet durchgeführt werden, um finanzielle . . . Weiterlesen |