A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Länder aus dem Jahr 1983 hierunter eine Reihe von Delikten zusammengefasst, die der schweren oder zumindest mittelschweren Kriminalität zuzurechnen sind. Im deutschsprachigen Strafrecht existiert der Begriff dagegen formal nicht.

Im Polizei-Kontext bezieht sich der Begriff "Gewaltverbrechen" auf Straftaten, bei denen physische Gewalt oder die Androhung von Gewalt gegen eine andere Person oder eine Gruppe von Personen angewendet wird. Gewaltverbrechen sind schwerwiegende Straftaten, die erhebliche körperliche oder seelische Schäden verursachen können und oft mit strengen Strafen geahndet werden. Die Polizei ist dafür verantwortlich, Gewaltverbrechen zu untersuchen, Straftäter zu verfolgen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten und Gewaltverbrechen zu verhindern.

Beispiele für Gewaltverbrechen im Polizei-Kontext:

1. Körperverletzung: Dies umfasst Angriffe auf eine Person, bei denen sie körperlichen Schaden erleiden, sei es durch Schläge, Tritte, Stiche oder andere physische Handlungen.

2. Raubüberfälle: Bei einem Raubüberfall wird jemand unter Androhung oder Anwendung von Gewalt gezwungen, sein Eigentum oder sein Geld herauszugeben.

3. Tötungsdelikte: Dies umfasst Mord und Totschlag, bei denen eine Person getötet wird, sei es vorsätzlich oder fahrlässig.

4. Vergewaltigung: Vergewaltigung ist eine gewaltsame sexuelle Übergriffshandlung, bei der eine Person gegen ihren Willen zum Geschlechtsverkehr gezwungen wird.

5. Entführung: Entführung beinhaltet die gewaltsame oder widerrechtliche Festnahme oder Festhaltung einer Person gegen ihren Willen.

6. Häusliche Gewalt: Gewaltverbrechen können auch im häuslichen Umfeld auftreten, wenn eine Person einen Familienangehörigen oder Partner misshandelt oder bedroht.

7. Bandenkriminalität: Einige Gewaltverbrechen können von organisierten Banden begangen werden, die in kriminelle Aktivitäten verwickelt sind.

8. Terroranschläge: Terroristische Gewaltverbrechen können darauf abzielen, Angst in der Gesellschaft zu verbreiten und politische Ziele zu erreichen.

Ähnliche Dinge im Polizei-Kontext:

1. Überfall: Ein Überfall ist eine gewaltsame Tat, bei der jemand oder etwas mit Gewalt angegriffen oder beraubt wird.

2. Körperliche Auseinandersetzungen: Dies umfasst jede Form von physischem Konflikt oder Kampf zwischen Personen.

3. Straßenkriminalität: Straßenkriminalität bezieht sich auf Straftaten, die auf öffentlichen Straßen und in der Öffentlichkeit stattfinden, einschließlich Gewaltverbrechen.

4. Aggression und Bedrohung: Polizeibeamte sind auch mit Situationen konfrontiert, in denen Personen aggressiv sind oder andere bedrohen.

5. Waffenvergehen: Straftaten, die den illegalen Besitz, die Verwendung oder den Verkauf von Waffen beinhalten, können oft mit Gewaltverbrechen in Verbindung gebracht werden.

6. Gewaltprävention: Die Polizei arbeitet auch daran, Gewaltverbrechen durch Präventionsmaßnahmen zu verhindern und die Öffentlichkeit über Gewaltprävention und Selbstverteidigung zu informieren.

Gewaltverbrechen sind eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Gemeinschaft, um wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Gewaltverbrechen, der Verfolgung der Täter und der Unterstützung der Opfer. Durch effektive Strafverfolgung und Gewaltprävention können Gewaltverbrechen reduziert und die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gemeinschaft verbessert werden.

--

Related Articles

Ähnliche Artikel

Verbrechen ■■■■■■■■
- Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft . . . Weiterlesen
Fahndung ■■■■■■■■
- // - ; - Unter Fahndung versteht man die planmäßige gezielte (oder unter Zuhilfenahme der Öffentlichkeit . . . Weiterlesen
Tatortgruppe ■■■■■■
Die Tatortgruppe (polizeiintern abgekürzt mit TOG) (auch Spurensicherungseinheit oder Kriminaltechnische . . . Weiterlesen
Schutz ■■■■■■
Als Schutz wird eine Aktion oder eine Vorkehrung gegen eine Bedrohung, gegen eine Unsicherheit oder mögliche . . . Weiterlesen
Bürgerarrest ■■■■■■
Eine Verhaftung kann auch von Jedermann durchgeführt werden. Diese Art der Verhaftung wird als "Bürgerarrest" . . . Weiterlesen
Zentrale Ermittlungsgruppe ■■■■■■
Die Zentrale Ermittlungsgruppe (polizeiintern abgekürzt mit ZEG) ist eine spezielle Einheit der Polizei, . . . Weiterlesen
Mord ■■■■■■
Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert . . . Weiterlesen
Unfall ■■■■■
Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, . . . Weiterlesen
Verhaftung ■■■■■
Eine Verhaftung ist nach deutschem Recht der Beginn der Haft durch Vollzug eines Haftbefehls. Dabei wird . . . Weiterlesen
Sicherheit ■■■■■
Der Begriff "Sicherheit" bezieht sich auf die Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. . . . Weiterlesen