A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Valuable / Español: Objeto de valor / Português: Objeto de valor / Français: Objet de valeur / Italiano: Oggetto di valore

Eine Wertsache gehört zu den beweglichen Dingen, die für Einen selbst aber auch für Andere einen hohen Wert haben. Für Kriminelle sind sie daher oftmals das Ziel. Dem gilt es vorzubeugen.

Lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause nicht offen herumliegen. Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, der nur selten gebraucht wird, sind am sichersten bei Ihrem Geldinstitut im Schließfach aufgehoben.

Wertbehältnisse

Sparbücher, Schmuck, Bargeld und Scheckformulare, die Sie im Haus behalten möchten, sollten Sie nicht in einer einfachen Kassette, sondern in einem speziellen Wertbehältnis aufbewahren. Das Wertbehältnis sollte versteckt eingebaut und fest verankert (z. B. eingemauert) werden.

Sollte trotzdem etwas gestohlen werden, ist eine vorherige Kennzeichnung der Wertsachen wichtig. Sie erleichtert die Identifikation des Eigentümers und Rückgabe des Diebesguts.

  • Kennzeichnen Sie Ihre Wertsachen individuell und dauerhaft.
  • Erfassen Sie die wichtigsten Daten in einer Wertsachenliste (Muster siehe unten).
  • Bewahren Sie die Wertsachenliste sicher auf.
  • Fertigen Sie Farbfotos an.

WERTSACHEN-LISTE (Muster)

Eigentümer: Name, Vorname, Straße, Nr. PLZ, Ort

GEGENSTAND

HERSTELLER-MARKE

TYPENBEZEICHNUNG

FABRIK NR INDIVIDUELLE Merkmale NEUWERT KAUFDATUM Foto
Brosche mit Rubin Juwelier Meyer - Kratzer 2 cm Rückseite 2000 Euro 14.2.2004 IMG-2014-02-14.jpg

Beschreibung:

In einem Polizei-Kontext bezieht sich der Begriff "Wertsache" auf Gegenstände, die einen materiellen Wert haben und daher besonders schützenswert sind. Dies können beispielsweise Schmuckstücke, Wertgegenstände, Bargeld, elektronische Geräte oder wichtige Dokumente sein. Die Polizei hat die Aufgabe, die Sicherheit und den Schutz solcher Wertgegenstände zu gewährleisten und bei Diebstählen oder Verlusten entsprechend zu ermitteln.

Anwendungsbereiche:

Risiken:

  • Diebstahl von Wertsachen
  • Verlust von Wertgegenständen bei Ermittlungen oder Transport
  • Veruntreuung von sichergestellten Wertgegenständen

Beispiele:

  • Ein teurer Diamantring wird bei einem Einbruch gestohlen.
  • Die Polizei findet bei einer Durchsuchung eines Verdächtigen gestohlene elektronische Geräte.

Beispielsätze:

  • Die Polizei sicherte die Wertsachen am Tatort, um mögliche Spuren zu bewahren.
  • Der Diebstahl der wertvollen Gemälde wurde schnell von der Polizei aufgeklärt.
  • Die gestohlenen Wertsachen wurden dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.

Ähnliche Begriffe:

  • Wertgegenstand
  • Wertobjekt

Zusammenfassung:

Im Polizei-Kontext bezieht sich der Begriff "Wertsache" auf materielle Gegenstände von Wert, die besonderen Schutz bedürfen. Die Polizei ist zuständig für die Sicherung, Ermittlung, und Rückführung von Gestohlenen Wertsachen. Dies birgt allerdings Risiken wie Diebstahl oder Verlust. Beispiele für Wertsachen sind Schmuck, elektronische Geräte oder wichtige Dokumente.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wertsache'

'Polizeivollzugsbeamter' ■■■■■■■■■■
Ein Polizeivollzugsbeamter mit den Varianten mPVD, gPVD und hPVD (polizeiintern abgekürzt mit PVB) ist . . . Weiterlesen
'Grundstück' ■■■■■■■■
Das eigene Grundstück ist ungleich schwerer gegen Einbruch und unerlaubtes Betreten zu schützen. Dennoch . . . Weiterlesen
'Eigentum' ■■■■■■
Das Eigentum ist das höchste Recht, was einer Person über eine Sache zugestanden wird. Der Eigentümer . . . Weiterlesen
'Adressen der Polizei-Beratung' ■■■■■■
Wo Ihre nächstgelegene (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstelle ist, erfahren Sie auf jeder Polizeidienststelle. . . . Weiterlesen
'Abläufe in Echtzeit' ■■■■■■
Abläufe in Echtzeit im Polizei Kontext beziehen sich auf die unmittelbare und kontinuierliche Erfassung, . . . Weiterlesen
'Straftat' ■■■■■
Eine Straftat ist ein Verhalten (Handlung oder Unterlassung), die im Strafgesetz aufgeführt und mit . . . Weiterlesen
'Vorsatz' ■■■■■
Der Vorsatz ist eine Voraussetzung für ein strafbares Handeln und bedeutet die vorsätzliche Begehung . . . Weiterlesen
'Wohnungseinbruch' ■■■■■
Wohnungseinbruch ist eine spezifische Form des Diebstahls, die das unerlaubte Eindringen in eine Wohnung . . . Weiterlesen
'Diebstahl' ■■■■
Der Diebstahl ist eine von einem Dieb begangene Straftat. Der Diebstahl besteht aus der Aneignung fremden . . . Weiterlesen
'Geschädigter' ■■■■
Ein Geschädigter (polizeiintern abgekürzt mit GS) ist eine Person oder Organisation, die direkt oder . . . Weiterlesen