Lexikon B
Lexikon B
Beweismittel dienen dem objektiven Nachweis, dass bestimmte vermutete Tatbestände wahr sind. Beispiele sind der Fingerabdruck, die DNA-Analyse, Lacksplitter, Fußabdrücke, Fotos, Videos, etc.
English: Chain of custody / Español: Cadena de custodia / Português: Cadeia de custódia / Français: Chaîne de garde / Italian: Catena di custodia
Beweismittelkette im Polizeikontext bezeichnet den dokumentierten und lückenlosen Nachweis über den Verbleib und die Handhabung von Beweismitteln von der Beschlagnahme bis zur Vorlage vor Gericht. Diese Kette ist essenziell, um die Integrität und Authentizität der Beweismittel sicherzustellen und ihre rechtliche Verwertbarkeit zu gewährleisten.
Im Kontext der Polizeiarbeit und der Rechtsprechung dreht sich alles um die Sicherung, Verwahrung und Verarbeitung von Beweismitteln, was entscheidend für die Durchführung von Ermittlungen und die Gewährleistung der Rechtssicherheit ist.
In einem allgemeineren Sinne könnte ein "Beweismittelschloss" metaphorisch für Systeme oder Verfahren stehen, die die Integrität von Beweismitteln sicherstellen. Diese Systeme sollen garantieren, dass Beweise von ihrer Sicherstellung am Tatort bis zu ihrer Vorlage vor Gericht nicht verändert, beschädigt oder auf andere Weise kompromittiert werden.
English: Evidence Collection / Español: Recolección de Evidencia / Português: Coleta de Evidências / Français: Collecte de Preuves / Italiano: Raccolta di Prove
Beweissammlung im Polizeikontext bezieht sich auf den Prozess, durch den Polizeibehörden Materialien, Informationen und Aussagen sammeln, die zur Aufklärung von Straftaten dienen. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Ermittlungsarbeit und für die Durchführung rechtlicher Schritte gegen Verdächtige.
English: Preservation of evidence / Español: Preservación de pruebas / Português: Preservação de provas / Français: Conservation de preuves / Italiano: Conservazione delle prove
Die Beweissicherung (polizeiintern abgekürzt mit BeSi) ist im Strafprozess sowie im Bußgeldverfahren die Sicherung von Beweismitteln sächlicher und personeller Art im Ermittlungsverfahren. Dies ist Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden, nämlich Aufgabe der Polizei und der Staatsanwaltschaft.
English: Evidence Preservation Process / Español: Proceso de Preservación de Evidencia / Português: Processo de Preservação de Evidências / Français: Processus de Préservation des Preuves / Italiano: Processo di Conservazione delle Prove
Der Beweissicherungsprozess im Polizeikontext bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um Beweise zu schützen, zu erhalten und zu dokumentieren, die bei der Untersuchung von Straftaten gesammelt wurden. Dieser Prozess ist entscheidend, um die Integrität und die Zulässigkeit der Beweise in einem Gerichtsverfahren sicherzustellen.
English: Evidence / Español: Prueba / Português: Prova / Français: Pièce à conviction / Italiano: Prova
Beweisstück bezieht sich im Polizeikontext auf jedes materielle oder digitale Objekt, das Informationen oder Daten enthält, die zur Aufklärung eines kriminellen Falls beitragen können. Beweisstücke sind entscheidend für die Durchführung von strafrechtlichen Ermittlungen und werden in Gerichtsverfahren verwendet, um die Schuld oder Unschuld einer beschuldigten Person zu beweisen.