Lexikon B
Lexikon B
English: Narcotics User / Español: Consumidor de narcóticos / Português: Usuário de narcóticos / Français: Consommateur de stupéfiants / Italiano: Consumatore di stupefacenti
Betäubungsmittelkonsument bezieht sich im Polizeikontext auf eine Person, die illegale Drogen konsumiert. Dies umfasst eine Vielzahl von Substanzen, deren Besitz, Verkauf oder Konsum nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Deutschland strafbar ist.
English: Involvement / Español: Participación / Português: Envolvimento / Français: Implication / Italiano: Coinvolgimento
Beteiligung im Polizeikontext bezeichnet die Mitwirkung oder das Einbezogensein von Personen, Institutionen oder Gruppen an einem Vorfall, einer Straftat oder einer polizeilichen Maßnahme. Dies kann sowohl aktive Handlungen wie die Begehung einer Straftat als auch passive Rollen, beispielsweise als Zeuge oder Geschädigter, umfassen.
English: Fraud / Español: Fraude / Português: Fraude / Français: Fraude / Italiano: Frode
Betrug ist eine Straftat, bei der jemand (der Betrüger) durch Vorspiegelung falscher Tatsachen einen Vermögensvorteil zu Lasten des Betrogenen erlangt.
Der Schaden ist also stets materieller Art. Dies gilt in Abgrenzung zum Betrug innerhalb einer Partnerschaft, bei der Schaden aus verlorener Ehre, einer Kränkung oder einem gebrochenen Eheversprechen besteht.
English: Fraud risk / Español: Riesgo de fraude / Português: Risco de fraude / Français: Risque de fraude / Italiano: Rischio di frode
Betrugsrisiko bezieht sich auf die Gefahr oder die Möglichkeit, dass kriminelle Handlungen, insbesondere Betrug, in verschiedenen Bereichen der polizeilichen Arbeit auftreten können. Polizeibeamte und -behörden sind oft mit der Aufgabe betraut, Betrugsfälle zu untersuchen, zu verhindern und zu bekämpfen. In diesem Artikel werden wir das Betrugsrisiko im Polizei-Kontext genauer definieren, Beispiele für Betrug im Zusammenhang mit Polizeiarbeit geben, die Risiken beleuchten, die mit diesem Phänomen verbunden sind, sowie die Einsatzgebiete, in denen die Polizei auf Betrugsfälle stoßen kann.
English: Population / Español: Población / Português: População / Français: Population / Italiano: Popolazione
Bevölkerung bezeichnet im Polizei-Kontext die Gesamtheit der Menschen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet leben, sei es eine Stadt, Region oder ein Land. Sie stellt den zentralen Bezugspunkt für polizeiliche Maßnahmen und Planungen dar, da deren Sicherheit, Ordnung und Schutz gewährleistet werden müssen.
English: guarding / Español: vigilancia / Português: vigilância / Français: surveillance / Italiano: sorveglianza
Bewachung bezeichnet im polizeilichen Kontext die gezielte Überwachung und den Schutz von Personen, Objekten oder Bereichen, um Gefahren abzuwehren und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Dies kann sowohl durch Polizisten als auch durch private Sicherheitskräfte erfolgen und zielt darauf ab, Unbefugten den Zugang zu verwehren oder potenzielle Bedrohungen zu verhindern.
English: Armed Robbery / Español: Robo Armado / Português: Roubo Armado / Français: Braquage Armé / Italiano: Rapina a Mano Armata
Ein bewaffneter Raubüberfall bezeichnet im Polizeikontext ein Verbrechen, bei dem der Täter oder die Tätergruppe unter Einsatz von Waffen Gewalt oder die Drohung mit Gewalt anwendet, um Personen zu berauben. Dieses Delikt zeichnet sich durch die Verwendung von Waffen aus, um die Opfer einzuschüchtern und zur Herausgabe von Wertgegenständen, Geld oder anderen Besitztümern zu zwingen.
English: Probation sentence / Español: Pena de libertad condicional / Português: Pena de liberdade condicional / Français: Peine avec sursis / Italiano: Pena sospesa
Bewährungsstrafe bezeichnet im polizeilichen Kontext eine strafrechtliche Sanktion, bei der eine Haftstrafe unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt wird. Der Verurteilte bleibt auf freiem Fuß, solange er sich an die festgelegten Auflagen hält und während der Bewährungszeit nicht erneut straffällig wird.
English: Freedom of movement / Español: Libertad de movimiento / Português: Liberdade de movimento / Français: Liberté de circulation / Italiano: Libertà di movimento
Bewegungsfreiheit im Polizei Kontext bezieht sich auf das grundlegende Recht einer Person, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und diesen zu verlassen oder in ihn einzureisen. Dieses Recht kann durch gesetzliche Bestimmungen oder im Rahmen von Polizei- und Sicherheitsmaßnahmen eingeschränkt werden, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu schützen, beispielsweise durch Kontrollpunkte, Ausgangssperren oder Gebietsbeschränkungen. Solche Einschränkungen müssen jedoch rechtmäßig, notwendig und verhältnismäßig sein, um die Balance zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit zu wahren.