English: door / Español: puerta / Português: porta / Français: porte / Italiano: porta
Die Tür ist der natürliche Eingang in eine Wohnung bzw. ein Haus. Er ist damit auch ein bevorzugter Angriffspunkt für Kriminelle.
Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN V ENV 1627 mindestens der Widerstandsklasse (WK) 2 einen guten Einbruchschutz. Vergleichbare Sicherheit bieten einbruchhemmende Türen nach der "alten" DIN V 18103. Bei beiden Tür-Typen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Sie haben dann ein Türelement "aus einem Guss" und müssen nicht nachrüsten. Diese Türen gibt es in verschiedenen Widerstandsklassen und auch für Nebeneingänge.
Wesentliche Türelemente sind
- Türblatt,
- Zarge,
- Schloss (Einsteckschloss)
- Beschlag
- Zusatzriegel (z. B. Schwenkhaken)
- Schließblech
- Türspion
- Türspaltsperre (integriert)
- Bändersicherung (Hintergreifhaken)
- Hauptriegel (z. B. Schwenkhaken)
- Schutzbeschlag (mit Ziehschutz)
- Schließblech
- Zusatzriegel (z. B. Schwenkhaken)
Nachrüstung
Der Einbruchschutz für Türen kann im Nachhinein immer noch deutlich verbessert werden. Wichtig ist, dass die Nachrüstung für Türblätter, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge, Schließbleche und auch Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt ist.
Sicherungen können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn sie fachgerecht eingebaut werden. In einigen Bundesländern bekommen Sie bei den (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen Nachweise über die Unternehmen der Errichter von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Beschreibung
Die Tür im Polizei Kontext dient als Zugang zu verschiedenen Räumen oder Gebäuden. Sie besteht meist aus stabilem Material wie Metall oder Holz und kann mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sein, um unerlaubten Zugang zu verhindern. Polizeibeamte nutzen Türen, um zu bestimmten Einsatzorten zu gelangen oder Personen in Gewahrsam zu nehmen. Sie kann auch als Fluchtmöglichkeit oder Hindernis dienen, je nach Situation.
Anwendungsbereiche
- Zugang zu Einsatzorten
- Gewahrsamnahme von Personen
- Sicherung von Gebäuden oder Räumen
- Fluchtmöglichkeit oder Hindernis
Risiken
- Gefahr von gewaltsamem Einbruch oder Durchbruch
- Möglichkeit für Täter, sich hinter Türen zu verstecken
- Risiko von unbefugtem Zutritt durch ungesicherte Türen
Beispiele
- Eine Polizistin trat die Tür ein, um den Verdächtigen zu verhaften.
- Die Tür des Gebäudes war verschlossen und die Beamten mussten sie aufbrechen.
Beispielsätze
- Der Polizist öffnet die Tür.
- Der Schlüssel zur Tür fehlt.
- Der Polizist übergibt den Verdächtigen dem Kollegen durch die Tür.
- Der Beamte schließt die Tür hinter sich.
- Die Polizisten treten die Türen ein, um den Zugang zu sichern.
Ähnliche Begriffe
- Tor
- Einlass
- Portal
Weblinks
- allerwelt-lexikon.de: 'Tür' im allerwelt-lexikon.de
- architektur-lexikon.de: 'Tür' im architektur-lexikon.de
Artikel mit 'Tür' im Titel
- Nebeneingangstür: Eine Nebeneingangstür ist eine Tür zum Gebäude, die normalerweise nicht genutzt wird und daher oft bei der Sicherung des Hauses vergessen wird. Grundsätzlich gilt: Die Widerstandsfähigkeit dieser Türen sollte der von Eingangstüren . . .
Zusammenfassung
Die Tür im Polizei Kontext ist ein wichtiges Element für den Zugang zu verschiedenen Orten und die Sicherung von Personen oder Gebäuden. Sie kann als Hindernis oder Fluchtmöglichkeit dienen und birgt Risiken wie gewaltsamen Einbruch oder unbefugten Zutritt. Polizeibeamte nutzen Türen in verschiedenen Anwendungsbereichen, von der Gewahrsamnahme bis zur Sicherung von Einsatzorten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Tür' | |
'Haus' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Ein Haus ist ein Bauwerk mit Dach, Türen und Fenstern als Lebensraum für den Menschen. . . . Weiterlesen | |
'Zugang' | ■■■■■■■■■■ |
Zugang bezeichnet im polizeilichen Kontext den kontrollierten oder gewährten Eintritt zu bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Türblatt' | ■■■■■■■■■■ |
Im Polizeikontext bezieht sich der Begriff Türblatt üblicherweise nicht auf spezifische polizeiliche . . . Weiterlesen | |
'Schließblech' | ■■■■■■■■■ |
Schließblech im Polizeiund Sicherheitskontext bezieht sich typischerweise auf einen Bestandteil eines . . . Weiterlesen | |
'Garagentor' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Ein Garagentor ist eine bewegliche Barriere oder ein Verschlussmechanismus, der dazu dient, den Zugang . . . Weiterlesen | |
'Einbrecher' | ■■■■■■■■ |
Einbrecher steht für den Täter bei einem Einbruch. "Einbrecher" im Kontext von Strafrecht, Polizei . . . Weiterlesen | |
'Holz' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Holz bezieht sich im Finanzkontext auf einen Rohstoff, der sowohl als physische Ware für den Bau und . . . Weiterlesen | |
'Schloss' | ■■■■■■■■ |
Ein Schloss im Polizeikontext bezieht sich auf eine Vorrichtung oder Sicherheitsmaßnahme, die verwendet . . . Weiterlesen | |
'Einbruchhemmung' | ■■■■■■■■ |
Einbruchhemmung bezieht sich auf Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, Einbrüche zu verhindern . . . Weiterlesen | |
'Ziehschutz' | ■■■■■■■■ |
Ziehschutz ist ein Sicherheitsmerkmal, das vor allem im Bereich der Schließtechnik eingesetzt wird, . . . Weiterlesen |