Englisch: Property / Spanisch: Finca / Portugiesisch: Propriedade / Französisch: Propriété / Italienisch: Proprietà
Das eigene Grundstück ist ungleich schwerer gegen Einbruch und unerlaubtes Betreten zu schützen. Dennoch gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die ergriffen werden können.
Allgemeine Beschreibung
Ein Grundstück bezeichnet ein rechtlich abgegrenztes und vermessenes Stück der Erdoberfläche, das im Grundbuch eingetragen ist und einer bestimmten juristischen oder natürlichen Person gehört (Eigentum). Es ist in der Regel bebaut oder zur Bebauung vorgesehen und dient als Basis für Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft oder öffentliche Infrastruktur. Im engeren Sinne umfasst der Begriff Grundstück die Bodenfläche selbst sowie alle fest mit dem Boden verbundenen Bestandteile wie Gebäude, Pflanzen und Anlagen.
Der Besitz eines Grundstücks bringt neben Rechten (wie der Bebaubarkeit) auch Pflichten mit sich, insbesondere die Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung auf der eigenen Fläche. Die Sicherung des eigenen Grundstücks gegen unbefugtes Betreten, Diebstahl und Einbruch ist eine zentrale Herausforderung, die durch eine Kombination aus baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen gelöst werden muss.
Risiken und Herausforderungen
Das eigene Grundstück ist im Vergleich zu reinen Wohnräumen ungleich schwerer gegen Einbruch und unerlaubtes Betreten zu schützen, da es öffentlich zugänglich ist. Die wichtigsten Herausforderungen und vorbeugenden Maßnahmen umfassen:
Das eigene Grundstück ist ungleich schwerer gegen Einbruch und unerlaubtes Betreten zu schützen. Dennoch gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die ergriffen werden können.
Einfriedung/ Zugangskontrolle
Erschweren Sie ungebetenen Gästen durch eine Einfriedung das Betreten Ihres Grundstücks. Schließen Sie Gartentüren, Hof- und Garagentore auch dann ab, wenn Sie zu Hause sind. Der für Ihre Sicherheit so wichtigen Überprüfung von Besuchern dient auch eine Sprechanlage an der Gartentür, eventuell in Kombination mit einer Videokamera.
Bepflanzung/ Sichtschutz
Hecken und Sträucher bieten nicht nur Ihnen Sichtschutz, sondern auch Einbrechern. Vermeiden Sie deshalb dichte Bepflanzungen direkt am Haus, insbesondere an einbruchgefährdeten Stellen.
Außenbeleuchtung/Telefon/Außensteckdose
Licht wirkt auf Einbrecher abschreckend. Deshalb sollten einbruchgefährdete Bereiche beleuchtet sein.
Allerdings:
- Beleuchtung ersetzt in keinem Fall technische Sicherung.
- Auch Zugangswege sollten zu Ihrer Sicherheit beleuchtet werden.
- Das Licht kann auch automatisch durch "Bewegungsmelder" geschaltet werden. Trotzdem sollten Sie mehrere Schalter im Haus, z. B. auch im Schlafbereich, vorsehen. Telefonleitungen sollten unterirdisch ins Haus geführt werden, damit Ihnen nicht die Verbindung zur Außenwelt "abgeschnitten" wird.
- Außensteckdosen sollten abschaltbar sein.
Aufstiegshilfen
Mülltonnen, Gartenmöbel usw. eignen sich als Aufstiegshilfe. Sie sollten weggeschlossen oder z. B. mit einer Kette gesichert werden.
Ähnliche Begriffe
-
Liegenschaft: Ein umfassenderer Begriff, der ein Grundstück mitsamt den darauf befindlichen Bauten und zugehörigen Anlagen bezeichnet.
-
Flurstück: Eine amtlich vermessene und katastermäßig geführte Fläche, die die kleinste Einheit des Liegenschaftskatasters bildet. Mehrere Flurstücke können ein Grundstück ergeben.
-
Immobilie: Allgemeiner Begriff für unbewegliche Güter, meist Gebäude und das zugehörige Land.
-
Parzelle: Ein Flächenstück, oft synonym zu Flurstück oder Grundstück verwendet, insbesondere in der Landwirtschaft oder bei der Bauplatzvermessung.
-
Anwesen: Ein umfassender Begriff für ein großes bebautes Grundstück, oft mit Haus und Nebengebäuden.
Zusammenfassung
Das Grundstück ist die rechtlich definierte Basis für privates oder gewerbliches Eigentum an einem Stück Land. Im Kontext der Sicherheit erfordert der Schutz des Grundstücks gegen unerwünschten Zutritt eine proaktive Strategie. Diese umfasst die physische Abgrenzung (Einfriedung), die Zugangskontrolle (abgeschlossene Tore, Sprechanlagen), die kluge Geländegestaltung (keine dichten Hecken am Haus) und den Einsatz von abschreckender Beleuchtung. Ziel ist es, ungebetenen Gästen den Zutritt maximal zu erschweren und die technische Sicherung des Hauptgebäudes optimal zu unterstützen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Grundstück' |
|
| 'Schließblech' | ■■■■■■ |
| Schließblech im Polizei und Sicherheitskontext bezieht sich typischerweise auf einen Bestandteil eines . . . Weiterlesen | |
| 'Türschloss' | ■■■■■■ |
| Türschloss bezeichnet im polizeilichen Kontext ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das eine . . . Weiterlesen | |
| 'Türspion' | ■■■■■■ |
| Ein Türspion ist eine kleine Öffnung in der Eingangstür, die mit einer Optik versehen ist, so dass . . . Weiterlesen | |
| 'Einbruchschutz' | ■■■■■ |
| Unter dem Einbruchschutz versteht man alle vorbeugenden Maßnahmen, mit denen die Gefahr eines Einbruchs . . . Weiterlesen | |
| 'Alarmanlage' | ■■■■■ |
| Eine Alarmanlage besteht im Prinzip aus einem (oder mehreren) Sensor(en) und einem Alarmgeber. Der Sensor . . . Weiterlesen | |
| 'Tür' | ■■■■■ |
| Die Tür ist der natürliche Eingang in eine Wohnung bzw. ein Haus. Er ist damit auch ein bevorzugter . . . Weiterlesen | |
| 'Wertsache' | ■■■■■ |
| Eine Wertsache gehört zu den beweglichen Dingen, die für Einen selbst aber auch für Andere einen hohen . . . Weiterlesen | |
| 'Einbrecher' | ■■■■■ |
| Einbrecher steht für den Täter bei einem Einbruch. \"Einbrecher\" im Kontext von Strafrecht, Polizei . . . Weiterlesen | |
| 'Bürgerarrest' | ■■■■■ |
| Eine Verhaftung kann auch von Jedermann durchgeführt werden. Diese Art der Verhaftung wird als \"Bürgerarrest\" . . . Weiterlesen | |
| 'Einbruchmeldeanlage' | ■■■■■ |
| Einbruchmeldeanlage bezeichnet ein elektronisches System, das dazu entworfen ist, Einbrüche zu erkennen . . . Weiterlesen | |