English: Person Search / Español: Búsqueda de Personas / Português: Busca de Pessoas / Français: Recherche de Personnes / Italiano: Ricerca di Persone
Personenfahndung bezieht sich auf die systematische Suche nach Personen durch die Polizei, insbesondere nach Verdächtigen oder vermissten Personen.
Allgemeine Beschreibung
Im Polizeikontext ist die Personenfahndung eine operative Maßnahme, die darauf abzielt, Personen zu finden und zu identifizieren, die gesucht werden, sei es aufgrund von Verdacht auf Beteiligung an kriminellen Aktivitäten, wegen ausstehender juristischer Verfahren oder weil sie als vermisst gemeldet sind. Diese Fahndungen können auf nationaler Ebene mit Unterstützung durch das Bundeskriminalamt (BKA) oder auf internationaler Ebene durch Interpol durchgeführt werden. Die Maßnahmen umfassen oft die Verbreitung von Fotos, die Einrichtung von Kontrollpunkten und die Nutzung von Medien und öffentlichen Aufrufen, um Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten.
Anwendungsbereiche
Personenfahndungen werden in verschiedenen Szenarien eingesetzt, darunter:
- Kriminalfälle: Suche nach Tatverdächtigen oder Flüchtigen.
- Vermisstenfälle: Suche nach Personen, die als vermisst gemeldet sind.
- Präventive Maßnahmen: Fahndungen im Rahmen der Gefahrenabwehr zur Verhinderung von Straftaten.
Bekannte Beispiele
- Öffentlichkeitsfahndungen nach dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag 2016: Hierbei wurde intensiv mittels Medien nach dem Attentäter gefahndet.
- Fahndungen nach Bankräubern: Regelmäßige Veröffentlichungen von Überwachungsfotos zur Identifikation und Ergreifung der Täter.
- Suche nach vermissten Kindern: Einsatz von Amber Alert und ähnlichen Systemen in Deutschland.
Behandlung und Risiken
Die Personenfahndung beinhaltet spezifische Herausforderungen und Risiken:
- Datenschutzprobleme: Die Notwendigkeit, die Persönlichkeitsrechte der gesuchten Personen zu wahren, während effektiv gefahndet wird.
- Fehlidentifikationen: Risiken der irrtümlichen Identifikation und den daraus resultierenden rechtlichen Folgen.
- Öffentliche Panik: Übermäßige Medienberichterstattung und dramatische Fahndungsaufrufe können zu Angst und Unsicherheit in der Bevölkerung führen.
Ähnliche Begriffe
- Auskunftsperson: Jemand, der nicht als Verdächtiger gilt, aber Informationen zu einem Fall beitragen könnte.
- Zielperson: Eine Person, gegen die sich eine polizeiliche Maßnahme (z.B. eine Überwachung) direkt richtet.
Artikel mit 'Personenfahndung' im Titel
- Polizeiliche Beobachtung (Personenfahndung): Die Polizeiliche Beobachtung (Personenfahndung) wird polizeiintern abgekürzt mit PB
Zusammenfassung
Die Personenfahndung ist ein kritischer und sensitiver Bereich polizeilicher Arbeit, der darauf abzielt, gesuchte Personen zu lokalisieren und relevante Informationen für juristische und sicherheitsrelevante Prozesse zu sammeln. Dabei sind rechtliche, ethische und soziale Aspekte von großer Bedeutung.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Personenfahndung' | |
'Beteiligung' | ■■■■■■■■■■ |
Beteiligung im Polizeikontext bezeichnet die Mitwirkung oder das Einbezogensein von Personen, Institutionen . . . Weiterlesen | |
'Klärung' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Klärung bezeichnet den Prozess, bei dem Unklarheiten, Missverständnisse oder Unstimmigkeiten beseitigt . . . Weiterlesen | |
'Unsicherheit' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Im allgemeinen Kontext bezeichnet Unsicherheit den Zustand oder die Qualität des Unbestimmten oder des . . . Weiterlesen | |
'Polizeiliche Ermittlung' | ■■■■■■■■■ |
Polizeiliche Ermittlung bezeichnet im polizeilichen Kontext alle Maßnahmen und Aktivitäten, die von . . . Weiterlesen | |
'Observierung' | ■■■■■■■■■ |
Observierung bezeichnet im Polizei-Kontext die gezielte und oft verdeckte Überwachung von Personen, . . . Weiterlesen | |
'Angriffspunkt' | ■■■■■■■■■ |
Angriffspunkt bezeichnet im polizeilichen Kontext eine Stelle, eine Situation oder einen Aspekt, der . . . Weiterlesen | |
'Verschwiegenheit' | ■■■■■■■■■ |
Verschwiegenheit bezeichnet im polizeilichen Kontext die Pflicht der Polizeibeamten, dienstliche Informationen, . . . Weiterlesen | |
'Überführung' | ■■■■■■■■ |
Überführung im Polizei Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde . . . Weiterlesen | |
'Beratungsstelle' | ■■■■■■■■ |
Beratungsstelle ist eine Einrichtung, die Einzelpersonen und Gruppen im Polizei-Kontext Beratung und . . . Weiterlesen | |
'Polizeidatenbank' | ■■■■■■■■ |
Polizeidatenbank ist ein zentrales System, das Informationen und Daten speichert, die für die polizeiliche . . . Weiterlesen |