English: Line-up / Español: Rueda de reconocimiento / Português: Reconhecimento pessoal / Français: Confrontation visuelle / Italiano: Confronto visivo
Gegenüberstellung bezieht sich im Polizeikontext auf ein Verfahren, bei dem Zeugen oder Opfer einer Straftat die Möglichkeit haben, eine Person aus einer Gruppe von Personen als möglichen Täter zu identifizieren. Dieses Verfahren wird unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um die Fairness der Identifizierung zu gewährleisten und die Genauigkeit der Zeugenaussagen zu verbessern.
Allgemeine Beschreibung
Die Gegenüberstellung ist ein wichtiges Werkzeug in der Strafverfolgung, das dazu dient, die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen zu testen und mögliche Täter zu identifizieren. Bei diesem Vorgang werden mehrere Personen, die dem Verdächtigen ähnlich sehen, in einer Reihe aufgestellt. Der Zeuge oder das Opfer wird dann gebeten, aus dieser Gruppe die Person zu identifizieren, die sie als Täter der Straftat erkennen. Dies kann entweder durch direkte Konfrontation oder durch Betrachten von Fotos geschehen.
Anwendungsbereiche
Gegenüberstellungen werden hauptsächlich in Kriminalfällen eingesetzt, insbesondere bei schweren Delikten wie Raub, Körperverletzung oder Mord. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Ermittlungen, wenn Augenzeugen vorhanden sind und der Täter nicht eindeutig identifiziert werden kann.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Gegenüberstellungen wäre die Identifikation eines Verdächtigen in einem Bankraubfall, bei dem das Sicherheitspersonal oder andere Zeugen den Täter aus einer Gruppe von Personen auswählen, die von der Polizei als potenzielle Verdächtige zusammengestellt wurden.
Behandlung und Risiken
Die Durchführung einer Gegenüberstellung erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Rechte des Verdächtigen gewahrt bleiben und die Identifikation nicht durch suggestive Maßnahmen beeinflusst wird. Falsche Identifikationen können zu schwerwiegenden Fehlern in der Strafjustiz führen, einschließlich der fälschlichen Verurteilung Unschuldiger. Daher sind strikte rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien für die Durchführung solcher Verfahren etabliert.
Ähnliche Begriffe
Verwandte Begriffe sind Zeugenaussage, Identifikationsparade und Fotokonfrontation. Diese Methoden können ebenfalls zur Identifikation von Verdächtigen eingesetzt werden und haben ähnliche rechtliche und prozedurale Anforderungen.
Artikel mit 'Gegenüberstellung' im Titel
- Verdeckte Wahlgegenüberstellung: Die Verdeckte Wahlgegenüberstellung ist eine veraltete Methode, bei der der Zeuge verdeckt hinter einer Glasscheibe in einem abgedunkelten Raum den Verdächtigen aus einer Gruppe von ähnlichen Personen auswählen soll
- Wahlgegenüberstellung: Die Wahlgegenüberstellung ist eine Methode, bei der ein Zeuge aus einer Menge von Personen die gesuchte identifizieren soll. Üblicherweise ist dies eine verdeckte Wahlgegenüberstellung
Zusammenfassung
Die Gegenüberstellung ist ein kritisches Instrument in der polizeilichen Ermittlungsarbeit, das dazu beiträgt, die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen zu überprüfen und Verdächtige zu identifizieren. Dieses Verfahren muss mit größter Sorgfalt und unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu sichern und die Gerechtigkeit zu wahren.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Gegenüberstellung' | |
'Zeugenbefragung' | ■■■■■■■■■■ |
Zeugenbefragung im Polizeikontext bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Polizei oder andere Ermittlungsbeamte . . . Weiterlesen | |
'Straftatbestand' | ■■■■■■■■■ |
Straftatbestand ist ein rechtlicher Begriff, der eine Handlung oder Unterlassung beschreibt, die gesetzlich . . . Weiterlesen | |
'Identifikation' | ■■■■■■■■■ |
Identifikation bezeichnet im Polizei Kontext den Prozess, eine Person oder ein Objekt eindeutig zu erkennen . . . Weiterlesen | |
'Sachverhalt' | ■■■■■■■■ |
Sachverhalt im Polizeikontext bezieht sich auf die Gesamtheit der Fakten, Umstände und Beweise, die . . . Weiterlesen | |
'Durchsuchung mit Durchsuchungsbefehl' | ■■■■■■■■ |
Durchsuchung mit Durchsuchungsbefehl im Polizeikontext bezeichnet die amtliche Untersuchung von Privaträumen, . . . Weiterlesen | |
'Beweissammlung' | ■■■■■■■■ |
Beweissammlung im Polizeikontext bezieht sich auf den Prozess, durch den Polizeibehörden Materialien, . . . Weiterlesen | |
'Befragung von Opfern' | ■■■■■■■■ |
Befragung von Opfern bezeichnet im Polizeikontext den Prozess, in dem Polizeibeamte mit Personen sprechen, . . . Weiterlesen | |
'Behauptung' | ■■■■■■■■ |
Behauptung im Polizei-Kontext bezieht sich auf eine Aussage, die jemand über einen Sachverhalt macht, . . . Weiterlesen | |
'Polizeiliche Ermittlung' | ■■■■■■■■ |
Polizeiliche Ermittlung bezeichnet im polizeilichen Kontext alle Maßnahmen und Aktivitäten, die von . . . Weiterlesen | |
'Überführung' | ■■■■■■■■ |
Überführung im Polizei Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde . . . Weiterlesen |