Lexikon S
Lexikon S
English: Community Service / Español: Servicio Comunitario / Português: Serviço Comunitário / Français: Travaux d'Intérêt Général / Italiano: Servizio Sociale
Sozialstunden im Polizeikontext bezeichnen eine Form der Strafe oder Auflage, bei der eine Person als Wiedergutmachung für eine begangene Straftat dazu verpflichtet wird, eine bestimmte Anzahl von Stunden in gemeinnützigen Einrichtungen oder bei öffentlichen Diensten ohne Bezahlung zu arbeiten. Dieses Konzept ist Teil der Restorative Justice (wiederherstellende Gerechtigkeit) und zielt darauf ab, dem Straftäter die Möglichkeit zu geben, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und möglicherweise sein Fehlverhalten zu reflektieren.
Sperrbügel im Polizei- und Sicherheitskontext bezieht sich auf eine mechanische Vorrichtung, die verwendet wird, um den Zugang oder die Durchfahrt durch eine Straße, einen Weg oder eine Einfahrt zu kontrollieren oder zu verhindern.
Allgemeine Beschreibung
Ein Sperrbügel ist in der Regel eine klapp- oder schwenkbare Barriere, die dazu dient, unbefugten Verkehr abzuhalten oder den Fahrzeugverkehr zu regulieren. Diese Bügel können manuell oder automatisch betrieben werden und sind oft an strategischen Punkten wie Einfahrten zu Gebäuden, Parkplätzen oder gesperrten Bereichen installiert, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten.
English: restricted area / Español: zona restringida / Português: zona restrita / Français: zone interdite / Italiano: zona vietata
Sperrzone im polizeilichen Kontext bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, in das der Zugang für die Öffentlichkeit oder bestimmte Personengruppen durch die Polizei beschränkt oder vollständig untersagt ist. Eine Sperrzone wird eingerichtet, um Gefahren abzuwehren, Ermittlungen ungestört durchzuführen oder die Sicherheit von Menschen und Eigentum zu gewährleisten.
Die Spezialeinheiten sind hoch spezialisierte Einheiten für den Einsatz bei erhöhter Gefährdungslage. Sie werden polizeiintern abgekürzt mit SE
Die Spezialeinsatzkommando bzw. Sondereinsatzkommando ist eine Spezialeinheit für Zugriffsmaßnahmen im Bereich der Schwerstkriminalität. Es wird polizeiintern abgekürzt mit SEK
English: counter-espionage / Español: contraespionaje / Português: contraespionagem / Français: contre-espionnage / Italiano: controspionaggio
Spionageabwehr bezeichnet im polizeilichen Kontext die Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Spionagehandlungen gegen einen Staat oder seine Institutionen zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen. Die Polizei arbeitet in diesem Bereich oft eng mit Geheimdiensten und anderen Sicherheitsbehörden zusammen, um Bedrohungen für die nationale Sicherheit abzuwehren.
Sprengstoff im Polizei- und Sicherheitskontext bezieht sich auf jede chemische Verbindung oder Mischung, die durch chemische Reaktionen eine schnelle, gewaltige Expansion von Gasen verursacht, welche in der Lage ist, einen erheblichen Druck auf ihre Umgebung auszuüben und diese zu zerstören oder zu beschädigen.
Der Springer ist im Polizeijargon eine Person, die sich (oder ein anderer) durch einen Sprung aus großer Höhe getötet hat.